www.luther.de
de en
nl hu
es fi

Legenden und Anekdoten um Luther
Informationen zur Zeit, in der Luther lebte
Der Lebenslauf Luthers
Informationen zu den Menschen in Luthers Umfeld
Katharina von Bora, Luthers Frau
Philipp Melanchthon, 'Lehrer Deutschlands' und Reformator
Johannes Bugenhagen, Reformator
Georg Spalatin
Justus Jonas
Friedrich der Weise, Kurfürst von Sachsen
Lukas Cranach der Ältere
Veranstaltungen, Literatur, Internet

Philipp Melanchthon

Philipp Melanchthon

Melanchthon neben Luther in Wittenberg

Melanchthon lebte sich sehr schnell in Wittenberg ein. Entscheidend war hier gewiß auch die Begegnung mit Martin Luther. Die Beziehung von Melanchthon und Luther war stets von großer Intensität geprägt. Schon früh war aus der gemeinsamen Arbeit an der Universität eine innige Freundschaft geworden. Wie innig diese Beziehung gewesen ist, verdeutlicht ein Ausspruch Melanchthons über seinen Freund Luther: "Ich würde lieber sterben als von diesem Manne getrennt zu sein."

Luther hatte Melanchthon von der Sache der Reformation schnell überzeugen können. Die Beziehung der Universitätskollegen und gemeinsamen Streiter für die Reformation kennzeichnete "freundschaftliche Kollegialität" (Heinz Scheible).

Melanchthon und die Theologie

Luther war schon nach Melanchthons Antrittsrede 1518 von den Qualitäten des jungen Professors der griechischen Sprache an der Universität Wittenberg beeindruckt. Melanchthon führte seine während der Studienzeit begonnenen Studien der Theologie in Wittenberg fort und erwarb einen akademischen Grad in diesem Fach. Er hielt zahlreiche Vorlesungen in den biblischen Fächern und wurde auch in theologischen Fragen ein oft beanspruchter Gutachter und Gesprächspartner für Luther.

Der Universalgelehrte

Als Universitätsgelehrter, der sich auch mit Philosophie, Geschichte, Medizin und sogar Physik beschäftigte, zog er es jedoch vor, zeitlebens Angehöriger der "niedrigsten" Fakultät zu bleiben, der philosophischen.

Melanchthon war dadurch der von den Studenten seiner Zeit am meisten gelesene Autor. Seine Werke wurden teilweise bis 1800 in den Schulen und Universitäten benutzt.

Von Luther wurde Melanchthon auch in die reformatorische Theologie eingewiesen. Melanchthon hingegen lehrte Luther die griechische Sprache. Er war es, der Luther dazu motivierte, die Bibel in ein für das Volk verständliches Deutsch zu übersetzen. Siehe auch: Luther auf der Wartburg.

Melanchthon bei Religionsgesprächen und Verhandlungen

Schon bei der ersten großen Auseinandersetzung zwischen Luther und der römischen Kirche, der Leipziger Disputation im Jahre 1519, ist Melanchthon zugegen. Er schreibt Luther während dieses Streitgespräches mit Johannes Eck, einem scharfsinnigen päpstlichen Theologen, kleine Zettel mit Bibelstellen, die die Vorrangstellung des Papstes - der Streitpunkt des Gespräches - widerlegen.

Auch bei allen späteren Verhandlungen ist Melanchthon ein wichtiger Mitarbeiter, wenn der geächtete Luther selbst nicht erscheinen konnte, sogar der Führer der Protestanten.

Loci communes, erste ev. Dogmatik Luther, der Prophet unter den Reformatoren, arbeitet unermüdlich an der neuen Theologie - nur fehlt ihm dabei oft die Systematik. Diese Aufgabe übernimmt Melanchthon: er schreibt 1521 die erste gültige Zusammenfassung der reformatorischen Lehre, die "Loci Communes". Luther ist so begeistert von diesem Buch, daß er es gar in die Bibel aufnehmen möchte.

Auf dem Reichstag zu Augsburg im Jahre 1530 vertritt Melanchthon die Sache der Reformation, da Luther wegen des über ihn verhängten Banns Kursachsen nicht verlassen kann. Die Schwierigkeiten der Verhandlungen mit der römisch-katholischen Seite bewältigt Melanchthon meisterhaft.
Melanchthon verfaßte anhand verschiedener vorbereiteter Schriften und der Verhandlungen in Augsburg das erste große Bekenntnis der Reformation, die "Confessio Augustana". Noch heute werden evangelische Pfarrer u.a. auf dieses Bekenntnis hin ordiniert.

Nach dem Tode Luthers wird Melanchthon zum Wortführer der Reformation. Zwar nicht unumstritten, so ist Melanchthon jedoch bis zu seinem Lebensende der herausragende Exponent der deutschen Reformation geblieben.


Kurzbiographie:

  • 1497 wird Melanchthon (eigentlich Schwarzerd) in Bretten geboren.
  • 1509 geht er an die Universität Heidelberg.
  • 1511 Baccalaureat (erster akadem. Grad)
  • 1512 erfolgt der Umzug nach Tübingen
  • 1514 Magister artium
  • 1518 kommt er als Professor der Griechischen Sprache nach Wittenberg; vielbeachtete Antrittsrede
  • Melanchthon nimmt an allen wichtigen Verhandlungen der Protestanten teil
  • er ist der wichtigste Mitarbeiter Luthers
  • Er führt in Kursachsen eine große Schul- und Universitätsreform durch, die auch für andere Länder vorbildlich wird
    Deshalb nennt man ihn schon zu Lebzeiten "Praeceptor Germaniae" (Lehrer Deutschlands)
  • Von ihm stammen die "Loci communes" (erste ev. Dogmatik, 1521) und die "Confessio Augustana" (Bekenntnisschrift der Reformation, 1530).
  • Nach dem Tode Luthers wird er zum Führer der Reformation.
  • 1560 stirbt er in Wittenberg

Nähere Informationen auch unter: www.melanchthon.de.

Copyright (c) KDG Wittenberg 1997, 2001
Copyright (c) KDG Wittenberg 1997, 2001

Anmerkungen, Lob und Kritik bitte an denWebmaster (2002-06-05).