![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Martin Luther - verteufelt und heroisiert![]() Luther im 19. Jahrhundert - Der Held des VaterlandesIm 19. Jahrhundert wird Luther heroisiert, es entstehen eine Vielzahl von Bildern, die jedoch meist nicht Nachbildungen der Wirklichkeit sind, sondern den Reformator zu einem Helden verklären. Luther im Dritten Reich - Der JudenhasserDie NS-Ideologen nutzen Luthers judenfeindliche Aussagen zur Unterstützung ihrer antisemitischen Theorien. So halfen manche Lutherworte, wie "daß man ihre Synagogen verbrenne...", mit, die Aktionen gegen die Juden zu rechtfertigen. Luther als Zauderer und ZögererDie Ideologen der DDR versuchten Luther im Gegensatz zum heroischen Thomas Münzer zu einem Zauderer abzustempeln, der zwar Reformideen hatte, sich dann jedoch mit den Herrschenden verbündete und nicht wie Münzer gegen diese handelte. Der Kirchenspalter für die einen ...Luther war für die römisch-katholische Kirche bis in unser Jahrhundert hinein der Kirchenspalter, der einen großen Teil des Abendlandes von richtigen Weg abbrachte. ... der Held und Hirte für die anderen.In der evangelischen Kirche hingegen wurde der Reformator als 'Erleuchter im Glauben' verklärt und überhöht. Luthers Popularität im VolkLuther hat aber auch eine andere Bedeutung - jenseits von staatlich verordneten Ideologien. Durch seine volksverbundene Sprache, sein "dem Volk auf's Maul schauen", kam er zu einer großen Popularität im einfachen Volk. Sprichworte, die auf den Reformator zurückgehen, sind auch in den folgenden Jahrhunderten tief im Volk verwurzelt geblieben.
Zum Lutherjahr: | |
![]() ![]() |
Anmerkungen, Lob und Kritik bitte an denWebmaster (2002-05-30). |