| Der Charakter der Schriften und Reden Luthers sowie das Verhältnis
  des Reformators zu seiner Umwelt haben während seiner Lebenszeit
  starke Veränderungen erfahren. Luthers Leben läßt sich grob in vier
  große Abschnitte unterteilen. Der erste Lebensabschnitt, der Luthers
  Kindheit, seine
  Universitätszeit und seine Zeit als
  Augustinermönch umfaßt, ist vor allem durch die
  Suche nach religiöser Erkenntnis gekennzeichnet. Luther wird später
  Universitätsprofessor in Wittenberg.
 Als er endlich zur entscheidenden Erkenntnis gelangt, sieht er, daß
  in der Welt und der Kirche viele Fehler entstanden sind. Er begehrt
  gegen die Mißstände in der Kirche auf und
  löst dabei heftige Reaktionen aus.
 Daraufhin muß sich Luther auf Weisung seines
  Kurfürsten
  auf der Wartburg verstecken, die
  Bewegung der Reformation hat aber schon einige der Mächtigen des
  Landes erfaßt und ist nicht mehr aufzuhalten. Luther kann nach
  Wittenberg zurückkehren, um seine
  Widersacher zu bekämpfen und seine
  Ideen praktisch umzusetzen.
 In den letzten Jahren ist der Reformator zwar nicht weniger
  tatkräftig, jedoch zeigen sich nun auch
  Resignation und seine Neigung zum
  Jähzorn in den Schriften und Worten des alternden
  Reformators.
 | 
     
    Kurzbiographie
 |