![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Fortgang der Reformation nach Luthers TodDie Gründung des Schmalkaldischen Bundes
Als Reaktion auf die Bestätigung des Wormser Ediktes durch den
Reichstag zu Augsburg (1530) gründen die evangelischen Reichsstände
1531 den Schmalkaldischen Bund. Dieser unterhielt ein Bundesheer und
eine Bundeskasse. ![]() Die Krise des Protestantismus und der Augsburger ReligionsfriedenSo schlägt der Kaiser im Schmalkaldischen Krieg (1546/47) die protestantischen Fürsten, nach der Wittenberger Kapitulation (1547) geht die Kurwürde des besiegten protestantischen Kurfürsten auf einen Verbündeten des Kaisers, Moritz von Sachsen, über. Auch kann der Kaiser 1547/48 den Protestanten das sogenannte "Interim" diktieren, das einen herben Rückschlag für die Anhänger des Protestantismus darstellt.
Der scheinbar kaisertreue Moritz von Sachsen schlägt sich jedoch auf
die Seite der Protestanten, die nun 1552 mit dem Passauer Vertrag zu
einem ersten, 1555 mit dem Augsburger Religionsfrieden einen
weiteren Erfolg verbuchen können. | |
![]() ![]() |
Anmerkungen, Lob und Kritik bitte an denWebmaster (2002-05-30). |