Lucas Cranach der Ältere
Lucas Cranach d.Ä. wurde als Sohn eines Malers um 1472 im
fränkischen Kronach geboren. Von 1501-04 hielt er sich in Wien
auf und wurde danach Hofmaler des sächsischen Kurfürsten
Friedrich des Weisen.
Dieser verlieh ihm bereits 1508 einen Wappenbrief mit einer
geflügelten Schlange. Im gleichen Jahr reiste Cranach im Auftrag
seines Kurfürsten in die Niederlande.
Etwa zwei Jahre später schloß er mit Barbara Brengebier,
einer Bürgermeisterstochter aus Gotha, die Ehe.
In den folgenden Jahren ließ Cranach umfangreiche Bauarbeiten an
seinem großen Haus in der Schloßstraße 1
vornehmen. Lucas Cranach entwickelte seine Werkstatt zu einem
künstlerisch überaus vielseitigen Manufakturbetrieb.
Seine zwei Söhne Hans und Lucas (der Jüngere) wurden 1513?
und 1515 geboren. Beide wurden, wie ihr Vater, Maler. In den Jahren
1517 und 1519 wurden Cranachs Töchter Ursula und Barbara geboren.
Im Jahre 1520 erwarb Cranach das Apothekenprivileg. Bei seiner Tochter
Anna, die im gleichen Jahr geboren wurde, war Martin Luther Taufpate.
Ab 1523 betrieb Cranach kurzzeitig eine Druckerei, später dann
auch einen Buchladen. Bei der Eheschließung Martin Luthers mit
Katharina von Bora
waren die Eheleute Cranach Trauzeugen. Von Luthers erstem Sohn
Johannes wurde Cranach Taufpate.
Cranach galt als einer der angesehensten und reichsten Bürger
Wittenbergs. Er war über Jahre Mitglied des Wittenberger Rates
und bekleidete auch mehrmals das Amt des Bürgermeisters.
Der Tod seines talentierten Sohnes Hans 1537 in Bologna traf Cranach
hart. Drei Jahre später starb auch seine Frau Barbara. 1547 bat
Cranach bei Kaiser Karl V. um Gnade für den gefangenen
Kurfürsten Johann Friedrich. Cranach folgte dem begnadigten
Kurfürsten 1552 nach Weimar. Dort starb er 1553 im Alter von 81
Jahren.
Kurzbiografie:
- 1472 Geburt in Kronach, Oberfranken
- 1502-1504 Aufenthalt in Wien, Kurfürst Friedrich der Weise
beruft Cranach als Hofmaler nach Wittenberg
- 1519 Cranach wird erstmalig Ratsherr in Wittenberg
- 1525 Cranach tritt als Brautwerber Luthers bei Katharina von Bora
auf und wird Luthers Trauzeuge. siehe auch
Luthers Hochzeit
- 1537 Erste Periode als Wittenberger Bürgermeister
- 1551 Übersiedlung nach Innsbruck
- 1552 Übersiedlung nach Weimar
- 1553 Am 16. Oktober stirbt Cranach in Weimar
Nähere Informationen auch unter
www.cranach.de.
|