Katharina von Bora
Katharina von Bora wurde 1499 als Tochter eines verarmten Adligen
geboren. Sie besucht ab 1504 die Klosterschule der Benediktinerinnen
Brehna (bei Halle/S.). 1508 tritt sie in das Kloster Nimbschen (bei
Grimma) ein, wo sie 1515 das Gelübde ablegt. Damit wird sie zum
frühestmöglichen Termin Nonne.
Ostern 1523 gelingt Katharina mit 11 weiteren Nonnen die Flucht aus
dem Kloster. Sie findet Aufnahme im Hause
Cranachs des Älteren in Wittenberg.
Sie entwickelt Zuneigung zu dem in Wittenberg studierenden Hicronymus
Baumgärtner, einem Patriziersohn aus Nürnberg, dessen Eltern
ihn aber zurückbeordern. Auch der Vermittlungsversuch Luthers
scheitert. Der Dozent Pfarrer Glatz aus Orlamünde wirbt um
Katharina, sie lehnt jedoch ab. In einem Gespräch mit Nikolaus
von Amsdorf soll sie geäußert haben, daß sie Luther heiraten
wolle. Luther wiederum wollte lieber Ave von Schönfeld, eine
andere ehemalige Nonne aus der Nimbscher Gruppe heiraten...
Am 13. Juni 1525 kommt es aber zur Verlobung und Trauung mit Luther.
Die Hochzeitsfeier
findet am 27. Juni 1525 statt.
Wittenberger Stadtfest: "Luthers Hochzeit"
Darüber 1525
Philipp Melanchthon:
"Unerwarteterweise hat Luther die Bora geheiratet, ohne auch nur
seine Freunde über seine Absichten zu unterrichten..."
Katharina Luther ordnet fortan den Haushalt, nutzt das auf dem Kloster
liegende Braurecht, betreibt Viehzucht und pachtet dafür mehrere
Grundstücke.
Am 7. Juni 1526 wird der älteste Sohn Martins und
Katharinas, Johannes (Hans) geboren. Am 10. Dezember 1527
folgt die Geburt der Tochter Elisabeth, sie stirbt jedoch bereits im
Alter von 8 Monaten. Die am 4. Mai 1529 geborene Tochter
Magdalena stirbt im Alter von 13 Jahren. 1531, 1533 und 1534
werden schließlich noch die Söhne Martin und Paul bzw. die Tochter
Margarethe geboren. Alle heute lebenden Nachkommen Martin Luthers
stammen aus der Linie Margarethes.
Katharina flieht vor dem Schmalkadischen Krieg 1546 nach Dessau und
Magdeburg. Sie stirbt am 20. Dezember 1552 in Torgau auf der
Flucht vor der in Wittenberg grassierenden Pest.
|