![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Volksfrömmigkeit und Endzeitstimmung![]() Bedingt durch die Umbrüche und Veränderungen, die von den Erfindungen und Entdeckungen ausgelöst wurden, ist Luthers Lebenszeit durch Unruhe und Lebensängste im einfachen Volk gekennzeichnet. Diese Zeit stellt die Übergangszeit vom Mittelalter zur Neuzeit dar. So finden Bruderschaften und durch das Land ziehende Bußprediger, die das Ende der Welt verkünden, riesigen Zulauf im Volk (z.B. Pfarrer Michael Stifel). Auch ein verstärkter Reliquienkult und eine zunehmende Zahl von Wallfahrten sind Kennzeichen dieser Zeit.
Derweil steht die Gesellschaft vor großen Problemen. Das starke
Ansteigen der Bevölkerung im 15. Jahrhundert sowie vor allem die
'Flucht' vieler Menschen vom Land in die Städte sorgen für
Nahrungsmittel- und Arbeitsplatzknappheit. Luther wird in eine Zeit hineingeboren, die durch tiefgreifende Veränderungen und große Spannungen gekennzeichnet ist. Das kopernikanische Weltbild
| |||||
![]() ![]() |
Anmerkungen, Lob und Kritik bitte an denWebmaster (2002-05-28). |