www.luther.de
de en
nl hu
es fi

Legenden und Anekdoten um Luther
Vom Blitz in's Kloster geführt
Die Legende vom Thesenanschlag
Der Wurf mit dem Tintenfass
Kaiser Karl V. am Grabe Luthers
Luther und die Bäume
Luther in Worms
Informationen zur Zeit, in der Luther lebte
Der Lebenslauf Luthers
Informationen zu den Menschen in Luthers Umfeld
Veranstaltungen, Literatur, Internet

Legenden um Luther: Der Thesenanschlag

Der Thesenanschlag Wir schreiben den 31. Oktober, A.D. 1517: Luther nagelt mit lauten Hammerschlägen, die durch ganz Europa hallen, die 95 Thesen an die Tür der Schloßkirche zu Wittenberg. Dies ist auf vielen Darstellungen zu sehen und wurde bis in unser Jahrhundert hinein als Tatsache anerkannt. Es ist ein Bild, das - wie kaum ein anderes - zum Symbol der Reformation geworden ist.

So schlug es wie ein Blitz ein, als 1961 der katholische Lutherforscher Erwin Iserloh mit der Behauptung an die Öffentlichkeit trat, der Thesenanschlag gehöre in das Reich der Legende.
Jedoch sind die angeführten Fakten durchaus einleuchtend. Zum einen stammt die erste schriftliche Darstellung dieses Ereignisses von Philipp Melanchthon, der jedoch kein Augenzeuge gewesen sein konnte, da er erst 1518 als Professor an die Wittenberger Universität berufen wurde.
Auch erscheint diese Darstellung erst nach dem Tode Luthers; von ihm selbst ist also kein Kommentar zu den 'Nagelarbeiten' des Jahres 1517 überliefert.

Zwar sollen an die Tür der Schloßkirche regelmäßig Ankündigungen für Disputationen angebracht worden sein, jedoch muß das öffentliche Anbringen der Thesen ohne eine Reaktion der Bischöfe abzuwarten, als klare Provokation der Vorgesetzten gewertet werden. Dies ist jedoch einem Luther, der eigentlich nur Mißstände abändern wollte, nicht zuzutrauen.

Auch ist zu vermerken, daß in Wittenberg keine öffentliche Disputation der Thesen stattfand und auch (noch) kein Urdruck der Thesen gefunden werden konnte.

So bleibt nur das Gesicherte: Luther schrieb am 31.10.1517 Briefe an seine Vorgesetzten, in denen er die Praxis des Ablaßhandels anprangerte und die Behebung der Mißstände anmahnte. Den Briefen legte er 95 Thesen bei, die als Grundlage für eine Disputation über das Thema dienen sollten.

Zwar wird es heute von der Mehrheit der Lutherforscher als erwiesen angesehen, daß Luther an dem besagten Tage nicht mit dem Hammer zu Werke ging, jedoch ist das Bild des Thesenanschlages auch heute noch eines der gebräuchlichsten im Umgang mit Luther, der Reformation und der Lutherstadt Wittenberg.

Copyright (c) KDG Wittenberg 1997, 2001
Copyright (c) KDG Wittenberg 1997, 2001

Anmerkungen, Lob und Kritik bitte an denWebmaster (2002-05-27).