![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bannandrohung und Verbrennung der Bannandrohungsbulle (1520/21)
Luther grenzt sich vom Papsttum abDurch die ständigen Angriffe durch die römischen Kurie wird Luther dazu gezwungen, seine religiösen Ansichten zu einer selbständigen Theologie auszuformen. So arbeitet er in den Jahren 1520/21 an den drei großen reformatorischen Schriften "An den christlichen Adel deutscher Nation", "Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche" und "Von der Freiheit eines Christenmenschen" und trennt sich innerlich nun völlig von Rom.So wird 1520 der Ketzerprozeß gegen ihn wieder aufgenommen. Dieser gipfelt am 15. Juni 1520 in der Bannandrohung, mit der Luther ultimativ aufgefordert wird, seine Lehren zu widerrufen. Verbrennung der Bannandrohungsbulle und Bannfluch
Dieses Verhalten stellt seinen endgültigen und unwiderruflichen Bruch
mit Rom dar. Der Kaiser jedoch sieht sich durch die lutherfreundliche Stimmung im Land und durch den Einfluß einiger Fürsten, die hoffen, durch Luther den Einfluß des Papstes auf die Reichspolitik zu schwächen, gezwungen, Luther anzuhören. So wird der Rebell auf den Reichstag nach Worms geladen und ihm freies Geleit zugesichert. | |
![]() ![]() |
Anmerkungen, Lob und Kritik bitte an denWebmaster (2002-05-31). |